Ziel des norwegischen Transparenzgesetzes, das am 1. Juli 2022 in Kraft getreten ist, ist es, dass sich norwegische Unternehmen für gute Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der Menschenrechte in ihren Lieferketten einsetzen.
Alle Unternehmen, die unter das Gesetz fallen, sind verpflichtet, eine Sorgfaltsprüfung durchzuführen und jährlich darüber zu berichten.
AS Wilfa veröffentlicht den Bericht über die Sorgfaltspflicht in Übereinstimmung mit dem Transparenzgesetz in einem Bericht von Ethical Trading Norway und allgemein auf unserer Website. Dieser Bericht kann hier eingesehen werden: as-wilfa-1564-1685170161.pdf
Bei AS Wilfa sind wir bestrebt, unseren Kunden und Geschäftspartnern zu versichern, dass wir negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt durch verantwortungsvolles Geschäftsverhalten überwachen, verstehen und bewältigen. Dazu gehört auch die Durchführung gründlicher Due-Diligence-Prozesse in Übereinstimmung mit dem OECD-Rahmen.
Bei AS Wilfa arbeiten wir seit langem daran, Transparenz, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und Nachhaltigkeit (ESG) in unserer gesamten Unternehmensstruktur zu verankern. Unser verantwortungsvolles Geschäftsverhalten ist sowohl im Vorstand als auch im Management verankert. Als Mitglied von Ethical Trade Norway berichten wir gemäß den OECD-Leitlinien für verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren. Der Bericht wird an Ethical Trade Norway geschickt, eine Organisation, die sich für die Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Geschäftsgebaren in allen Sektoren einsetzt.
AS Wilfa ist sich bewusst, dass unsere Produkte das Risiko negativer Umweltauswirkungen mit sich bringen können und dass bei der Herstellung der Produkte die Menschenrechte verletzt werden können. Da die überwiegende Mehrheit unserer Produkte in Ländern hergestellt wird, in denen das Risiko von Menschenrechtsverletzungen besteht, haben wir Maßnahmen eingeführt, um dies zu vermeiden und entgegenzuwirken. Die größten Auswirkungen auf die Umwelt haben auch die Materialien, die in den Produkten verwendet werden, sowie die Produktion. Unsere wichtigsten risikomindernden Maßnahmen finden daher in der Einkaufsphase und bei unseren Produkten statt.
AS Wilfa setzt derzeit 59 Lieferanten für die Produktion unserer Produkte ein. 58 davon kommen aus China. Unser primäres Ziel zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen ist daher die Kartierung unserer Fabriken.
In langwierigen Bemühungen ist es uns gelungen, dass bis auf drei alle unsere Fabriken von Amfori BSCI (www.amfori.org) zugelassen wurden. Dabei handelt es sich um eine Organisation, die Fabrikinspektionen durchführt, um sicherzustellen, dass es keine Menschenrechtsverletzungen gibt und dass der Handel unter ethischen Bedingungen stattfindet. AS Wilfa ist seit 2021 auch Mitglied von Amfori BSCI.
Zusätzlich zur Zulassung durch Amfori müssen sich alle Fabriken einer Fabrikinspektion durch unser Büro in China unterziehen, bei der auch geprüft wird, wie gut die Fabrik mit Ethik, sozialer Verantwortung und der Umwelt umgeht. Das Ergebnis dieser Inspektion ist eine Punktzahl in verschiedenen Bereichen, die deutlich zeigt, wo die Fabrik Verbesserungspotenzial hat. Diese Verbesserungspotenziale werden mit der Fabrik besprochen und bei der nächsten Fabrikinspektion weiterverfolgt. Wir führen in allen Fabriken mindestens alle 3 Jahre Inspektionen durch. Alle Fabrikinspektionen werden sowohl vom Category Manager als auch vom Compliance Manager überprüft, und der Einkauf kann erst dann erfolgen, wenn die Fabrikinspektion zufriedenstellende Ergebnisse zeigt.
Alle unsere Mitarbeiter sowie unsere Partnerfabriken müssen außerdem unseren Verhaltenskodex befolgen. Dieser kann hier nachgelesen werden: supplier_coc_3.0.pdf
Wilfa möchte sich auch ein Bild von unseren Umweltauswirkungen machen, und seit 2019 sind wir von Eco-Lighthouse zugelassen. Hier haben wir über unseren ökologischen Fußabdruck berichtet, allerdings ohne den Fußabdruck der Produkte selbst. Das wollen wir verbessern und haben uns mit einem Unternehmen zusammengetan, das unseren gesamten CO2-Verbrauch inklusive Produktion, Transport, Nutzung und Recycling der Produkte abbildet, damit wir einen Gesamtüberblick bekommen, wo das größte Verbesserungspotenzial liegt. Wilfa macht dies über so genannte Materiallisten, Lebenszyklusanalysen, Daten von Recyclingunternehmen und Daten aus unseren Fabriken. So haben wir ein Bild von unserem CO2-Verbrauch pro Produkt erhalten. Unser Gesamt-CO2-Verbrauch in Scope 1, 2 und 3 betrug im Jahr 2022 59,3 Tausend Tonnen CO2.
AS Wilfa fällt unter das Transparenzgesetz und der oben genannte Bericht gibt einen Überblick darüber, wie wir mit der gebotenen Sorgfalt arbeiten und wie wir mit möglichen negativen Auswirkungen auf die grundlegenden Menschenrechte und menschenwürdige Arbeitsbedingungen umgehen. Wenn Sie Fragen zu unserer Sorgfaltspflicht haben oder weitere Informationen über unsere Arbeit im Bereich der sozialen Verantwortung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter contact@wilfa.com