Kaffee in Spitzenqualität zuzubereiten, muss nicht schwierig sein. Hier sind die Tipps, mit denen Sie den Kaffee, den Sie jeden Tag zubereiten, ganz einfach verbessern können.


Schritt 1 - Reinigung
Eine gute Tasse Kaffee beginnt mit sauberen Geräten.
Der erste Schritt, um den bestmöglichen Kaffeegeschmack zu erzielen, ist die Reinigung aller Geräte, die mit dem Kaffee in Berührung kommen, vor, während und nach dem Brühvorgang. Kaffeerückstände vom vorherigen Brühvorgang geben dem Kaffee einen eigenen Geschmack, was jeder Kaffeetrinker schnell bemerkt.
Reinigungsroutine:
Waschen Sie vor jedem Brühvorgang die Kaffeekanne und den Filterhalter mit Seifenwasser und spülen Sie sie gründlich aus.
Verwenden Sie alle 14 Tage einen Kaffeereiniger, um die Kaffeemaschine zu reinigen.
Der Reiniger kann auch in Thermoskannen verwendet werden.

Weg 2 - Frisch gemahlene Kaffeebohnen
Erleben Sie den Unterschied mit frisch gemahlenen Bohnen
.Der nächste Schritt zu gutem und schmackhaftem Kaffee ist, die Kaffeebohnen selbst zu mahlen. Kaffeebohnen behalten ihre Aromen und Geschmacksstoffe besser als vorgemahlener Kaffee. Mahlen Sie die Bohnen erst kurz vor dem Aufbrühen, damit alle Aromen erhalten bleiben.
Alte und trockene Bohnen verlieren viel von ihrem Aroma und sind eine schlechte Ausgangsbasis für das Aufbrühen. Als Faustregel gilt, dass das Rösten der Bohnen nicht länger als fünf Wochen zurückliegen sollte und dass die Bohnen in einer dichten und stabilen Verpackung verpackt sein sollten.
Tipp: Hier sind einige nützliche Tipps, um Ihren persönlichen Lieblingskaffee zu finden
Schritt 3 - Der Kaffeefilter
Besserer Kaffee mit einem ausgespülten Kaffeefilter
.Wie Sie wissen, bestehen Kaffeefilter aus Papier, und der Filter gibt beim Aufbrühen des Kaffees einen unangenehmen Papiergeschmack ab. Sie können dies verhindern, indem Sie den Filter ausspülen, bevor Sie die frisch gemahlenen Bohnen einfüllen.
Verwenden Sie immer weiße Filter und keine braunen, da diese weniger Aroma abgeben.

Schritt 4 - Sauberes und frisches Wasser
Eine Kaffeetasse besteht zu 98,5 % aus Wasser. Deshalb ist die Qualität des Wassers so wichtig.
Eine Kaffeetasse besteht im Wesentlichen aus zwei Zutaten: 98,5 % Wasser und der Rest Kaffee. Deshalb hat die Qualität des Wassers einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees.
Die Kaffeekanne ist zum Befüllen des Wasserbehälters nicht geeignet, da sie Kaffeerückstände enthalten kann, die dem Wasser einen unangenehmen Geschmack verleihen.
Wir empfehlen, einen Trichter mit abnehmbarem Wasserbehälter zu verwenden, damit sauberes, frisches Wasser direkt in den Behälter gefüllt werden kann. Kaltes Wasser ist empfehlenswert, da es oft mehr Sauerstoff enthält und so die Aromen besser extrahieren kann.

Schritt 5 - Die richtige Menge und das flache Kaffeebett
Das wichtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kaffee.
Entscheiden Sie, wie viel Kaffee Sie aufbrühen möchten, bevor Sie den Trichter mit Wasser und Kaffee füllen, um das richtige Mischverhältnis zu erhalten. In der norwegischen Kaffeeinformation wird empfohlen, 60 Gramm Kaffeebohnen auf 1 Liter Wasser zu verwenden.
Verwenden Sie eine Kaffeewaage, um die richtige Menge an Kaffeebohnen im Verhältnis zur Wassermenge zu messen. Damit erhalten Sie ein genaueres Ergebnis als mit einem Kaffeelöffel.
Einige Kaffeemaschinen, wie z. B. unsere Spitzenmodelle, verfügen über einen Wasserbehälter mit einer Deziliteranzeige, die auch anzeigt, wie viel Gramm Sie für die verschiedenen Wassermengen benötigen. Das macht es sehr einfach, das richtige Mischungsverhältnis zu finden, egal ob Sie eine Tasse oder einen Liter Kaffee zubereiten wollen.
Wenn Sie das richtige Mischungsverhältnis eingestellt haben, ist es wichtig, den Filterhalter ein wenig zu schütteln, um ein "flaches Kaffeebett" zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Kaffee mit dem Wasser in Berührung kommt und kein Teil des Kaffees verschwendet wird.
Tipp: Wenn Sie die Uniform Kaffeemühle kaufen, erhalten Sie auch die Uni-Präzisionskaffeewaage mit einer dazugehörigen App, die die richtige Kaffeemenge im Verhältnis zum Wasser anzeigt.

Schritt 6 - Temperatur und Kontaktzeit
Die richtige Temperatur und Einwirkzeit wirken Wunder.
Perfekter Trichterkaffee hängt von der richtigen Wassertemperatur und der Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee ab. Die optimale Temperatur für das Wasser liegt bei 92-96°C ab dem ersten Tropfen und während des gesamten Trichterprozesses. Die Kontaktzeit gibt an, wie lange das Wasser mit dem Kaffeepulver in Kontakt ist, bevor es in die Flasche tropft. Die empfohlene Zeit beträgt 4-6 Minuten, je nach der von Ihnen verwendeten Kaffeesorte.
Verwenden Sie den einstellbaren Tropfstopp der Kaffeemaschine, um die richtige Kontaktzeit zu gewährleisten. Mit der richtigen Einstellung können Sie die gleiche Kontaktzeit für eine Tasse Kaffee wie für eine ganze Kanne gewährleisten. Optional können Sie auch den Mahlgrad einstellen, um die erforderliche Kontaktzeit anzupassen. Ein feinerer Mahlgrad benötigt weniger Kontaktzeit, um die Aromen zu extrahieren, und ist ideal für die Zubereitung kleinerer Kaffeemengen.
Die Temperatur und die Kontaktzeit sind Anforderungen, die das European Coffee Brewing Center (ECBC) für die Zulassung von Kaffeemaschinen stellt.
Alle Wilfa-Kaffeemaschinen sind ECBC-geprüft.

Schritt 7 - Lagerung
Bereiten Sie den Kaffee lieber mehrmals zu, als ihn lange zu lagern.
Eine Thermoskanne ist die beste Art, den Kaffee aufzubewahren. Kaffee sollte nicht länger als eine halbe Stunde aufbewahrt werden, da er sonst schnell an Geschmack und Frische verliert. Wenn Sie den ganzen Tag über Kaffee trinken wollen, ist es besser, mehrmals am Tag eine kleine Menge Kaffee zu kochen als morgens eine große Menge.
TIPP: Heizen Sie die Thermoskanne mit heißem Wasser vor, damit Ihr Kaffee länger heiß bleibt. Eine kalte Kanne kühlt den Kaffee ab.