Brühmethoden für Kaffee

Brewing methods for coffee

Presskanne, Kaffeemaschine oder Espressomaschine? Finden Sie die für Sie passende Zubereitungsart

Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Kaffee zu brühen. Einige sind einfacher als andere, während andere abenteuerlicher sind. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die gängigsten Kaffeezubereitungsmethoden.

Eine PERFORMANCE BLACK Kaffeemaschine mit einem transparenten Wasserbehälter und einer Glaskaraffe, die mit Kaffee gefüllt ist. Sie ist mit einer einzigartigen Technologie für die perfekte Temperatur ausgestattet und trägt zwei Plaketten: eine mit Lorbeerkranz und der Aufschrift "Best in Test Tek.no" und eine weitere mit der Aufschrift "Testsieger", die mit Sternen und einer Schleife versehen ist.

Kaffeemaschinen

Die Zubereitung von Filterkaffee mit einer Kaffeemaschine ist heute die häufigste Form der Kaffeezubereitung. Dabei wird das Wasser in der Kaffeemaschine erhitzt und dann in einem Filter über den Kaffee verteilt. Schließlich fließt der Kaffee in einen Behälter.

Der Vorteil dieser Brühmethode besteht darin, dass der Filter die schädlichen Stoffe Kaweol und Kaffestol, die Cholesterinstoffe, herausfiltert. Daher gilt Filterkaffee als die gesündeste Art von Kaffee und wird oft für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel empfohlen.

Aeropress

Die Aeropress ist eine der neuesten Brühmethoden für Kaffee, die erst 2005 auf den Markt kam. Die Konstruktion besteht aus zwei Zylindern, die, wenn sie zusammengedrückt werden, den Kaffee mischen und ihn durch einen Filter auspressen.

Die Aeropress ist perfekt, wenn Sie kleinere Mengen Kaffee aufbrühen möchten. Genau wie die Kaffeemaschine trennt sie die Stoffe Kaweol und Coffee Chair.

Presskanne

Eine Presskanne besteht aus einem zylindrischen Behälter und einem Deckel mit einem feinmaschigen Metallfilter. Füllen Sie den Kaffee und heißes Wasser ein und lassen Sie ihn je nach Mahlgrad 3-7 Minuten ziehen. Der Metallfilter nimmt dann den Kaffeesatz mit nach unten, und der Kaffee ist servierfertig.

Die Verwendung einer Druckkanne ist eine der einfachsten Methoden, Kaffee zu brühen. Bei dieser Methode werden Kaweol und Kaffestol nicht aus dem Kaffee entfernt, da er nicht gefiltert wird.

Cola-Kaffee

Gekochter Kaffee ist etwas gröber als gemahlener Filterkaffee und sollte in einem Wasserkocher gekocht werden. Dazu erhitzt man das Wasser direkt im Wasserkocher oder in einem Kessel und rührt den Kaffee in das heiße Wasser. Lassen Sie die Mischung 6-8 Minuten ziehen, und schon ist der Kaffee servierfertig.

Um die Stoffe Kaweol und Kaffestol aus dem Kaffee zu entfernen, können Sie den Kaffee durch einen Kaffeefilter gießen. Dadurch wird auch der Kaffeesatz herausgefiltert, der sich am Boden der Kanne ansammelt.

Espresso, Latte macchiato und Milchkaffee

Für die Zubereitung von Espresso, Latte macchiato und Milchkaffee benötigen Sie eine Espressomaschine. Ein Espresso ist eine kleine Tasse Kaffee mit einem intensiveren Geschmack als normaler Filterkaffee und einer kleinen Cremeschicht obenauf.

Espresso wird hergestellt, indem Wasser mit einem bestimmten Druck durch fein gemahlenen Kaffee gepresst wird, und erfordert daher eine separate Maschine. Bei dieser Brühmethode wird das Wasser nicht gefiltert, so dass die Stoffe Kaweol und Kaffestol in die Tasse übergehen.

Latte macchiato, Milchkaffee, Cappuccino, Cortado und andere verwenden Espresso als Kaffeezutat und werden mit heißer Milch und Milchschaum gemischt.

Espressomaschinen sind entweder manuell oder automatisch.

Kaffee in Pulverform

Eiskaffee ist ein Trockenextrakt, der sich in Wasser auflöst. Um Instantkaffee zuzubereiten, müssen Sie nur etwa zwei Gramm Instantkaffee in eine Tasse geben und mit heißem Wasser übergießen.

Da dieser Kaffee bei der Herstellung des Kaffeepulvers selbst gefiltert wird, ist der Gehalt an Kaweol und Kaffestol im Kaffee gering.

Kapselmaschine

Kapselmaschinen haben in den letzten Jahren einen festen Platz eingenommen. Das Geniale an einer Kapselmaschine ist, dass man schnell und einfach eine einzige Tasse Kaffee aufbrühen kann, ohne Unordnung oder Rückstände.

Der Nachteil ist, dass die meisten Kapselmaschinen eigene Kapseln verwenden und man daher oft an einige wenige Kaffeesorten gebunden ist. Außerdem ist der Preis pro Tasse höher und es fällt mehr Abfall an.

Handaufguss

Das Aufbrühen von Hand funktioniert im Grunde genauso wie das Aufbrühen mit einer Kaffeemaschine, nur dass der gesamte Vorgang manuell erfolgt. Das bedeutet, dass Sie das heiße Wasser über das Kaffeepulver in einem Filter im Filterhalter gießen und darauf achten müssen, dass dies in der richtigen Geschwindigkeit geschieht.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind Gewichte und eine Stoppuhr eine gute Idee.

Perkolator

Ein Perkolator lässt den Kaffee auf eine Art und Weise zirkulieren, die den Geschmack des Kaffees oft anders als bei herkömmlichen Kaffeemaschinen macht.

Das Wort "Perkolator" kommt von dem Wort "percolate", was "überbrücken" bedeutet. Im Perkolator wird der Kaffee mehrmals gebrüht und der Kaffee läuft immer wieder durch den Filter, bis das Wasser den Siedepunkt erreicht. Genau dieser Perkolationsprozess verleiht dem Kaffee sein charakteristisches und köstliches Aroma.

Kaffee aus der Kaffeemaschine kann bitter schmecken, wenn Sie den fertigen Kaffee zu stark erhitzen. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihrer Maschine genau befolgen und Ihren Kaffee sofort nach der Zubereitung trinken, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.

Vorausgehend Neben