Die wichtigste chemische Verbindung der Kaffee-Experten

The coffee experts' most important chemical compound

Die Zubereitung eines guten Kaffees mag eine Kunst sein, aber in erster Linie geht es bei der Kaffeezubereitung um Wissenschaft. Und wenn Sie den bestmöglichen Kaffee erhalten wollen, sollten Sie mit der chemischen Verbindung beginnen, die am häufigsten vorkommt: Wasser.

Die Norweger trinken jeden Tag (!) über 17 Millionen Tassen Kaffee, 365 Tage im Jahr. Diese Zahlen lassen vermuten, dass die meisten Menschen ihren Kaffee richtig und gut aufbrühen, aber tun wir das wirklich?

- Wenn Sie Ihren Kaffee mit schlechtem Wasser aufbrühen, werden Sie am Ende eine schlechte Tasse Kaffee haben. Und leider tun viele Menschen genau das", sagt Morten Hoff, CEO von Wilfa.

- Eine Tasse Kaffee besteht zu 98,5 Prozent aus Wasser. Die Qualität des Wassers, das Sie verwenden, ist daher einer der wichtigsten Faktoren für den Geschmack Ihres Kaffees. Das bedeutet, dass die Wahl der Rohstoffe und des Geräts ausschlaggebend dafür ist, wie schmackhaft Ihr Kaffee letztendlich sein wird", sagt Hoff.

"Das Kaffee-Rätsel"

Die Kaffeepause ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags und bietet Gelegenheit zum Genießen, Nachdenken, Zusammensein und Spaß haben. Aber es ist eine große Enttäuschung, wenn der Geschmack nicht zu dem Moment passt.

- Die Qualität des Wassers ist von großer Bedeutung. In Norwegen haben wir das Glück, kaltes Leitungswasser zu Hause zu haben, das sauber und sauerstoffreich ist. Trotzdem verfehlen viele Menschen mit ihrer Kaffeekunst das Ziel. Denn die Qualität des Leitungswassers hat wenig damit zu tun, ob man das Wasser aus einer schmutzigen oder unsauberen Kaffeekanne oder einem Wasserbecher in den Trichter gießt", sagt Hoff.

Kaffeekunst und Chemie:

Die Kaffeezubereitung selbst ist ein so genannter chemischer Prozess. Das bedeutet, dass sich die chemische Zusammensetzung des verwendeten Wassers auf die endgültige Chemie der Tasse Kaffee auswirkt, die Sie letztendlich riechen, schmecken und genießen möchten.

- Hier kommen Begriffe wie "Härte", "Alkalinität" und "pH-Wert" ins Spiel. Das ist alles, was Sie wirklich wissen müssen. In erster Linie ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass das Wasser, das Sie zum Aufbrühen Ihres Kaffees verwenden, sauber und kalt sein muss", sagt Hoff.

Einzigartige Technologie, die für sauerstoffreiches Wasser sorgt

Nicht zuletzt müssen Sie auch sicherstellen, dass Sie einen Trichter haben, der die gesamte Kaffeemaschine zwischen den einzelnen Trichterrunden entleert, wie z. B. die Trichter von Wilfa. Andernfalls bekommen Sie eine flache, bittere oder saure Tasse Kaffee - was Sie mit einfachen Maßnahmen hätten vermeiden können.

Die Kaffeemaschinen von Wilfa sind die einzigen auf dem Markt, die über eine Pumpentechnologie verfügen, die den Trichter bei jedem Einschenken vollständig entleert. Das bedeutet, dass Sie den Trichter nicht auf den Kopf stellen müssen, um alte Rückstände zu entleeren, wenn Sie mit frischem, sauberem Wasser aufbrühen möchten.

- Andere Kaffeemaschinen behalten zwischen jedem Einfüllen einer Kanne bis zu 1 dl Wasser zurück. Das bedeutet, dass altes Wasser ohne Sauerstoff in der Maschine verbleibt. Wenn man dieses Wasser bis zum nächsten Brühvorgang stehen lässt, schmeckt der Kaffee flach und oft langweilig", sagt Hoff und schließt:

- Um das Kaffeeerlebnis zu verbessern, braucht es nicht viel, aber ein wenig. Sowohl bei der Wasserqualität, der Wassermenge und nicht zuletzt bei der Kaffeequalität, die am besten ist, wenn man die Kaffeebohnen selbst mahlt", so der Wilfa-Chef abschließend.

Ein einfacher Schritt, der den Kaffee viel besser macht. Die Schlüsselwörter: Auf das Aroma kommt es an.

Vorausgehend Neben