Das richtige Mahlen der Kaffeebohnen ist der Schlüssel zu einer perfekten Tasse Kaffee. Denn es hat einen großen Einfluss darauf, wie Ihr Kaffee am Ende schmeckt. Der richtige Mahlgrad kann dazu beitragen, Säure, Bitterkeit und Süße auszugleichen, was zu einem angenehmeren Kaffeeerlebnis führt.
Wenn wir über das Mahlen der Kaffeebohnen sprechen und darüber, wie dies am besten geschieht, geht es vor allem um den Mahlgrad, auch Mahlgrad genannt.
Um ein gleichmäßiges und gutes Mahlen mit genau dem von Ihnen gewünschten Mahlgrad zu gewährleisten, benötigen Sie eine gute Mühle, mit der Sie den Mahlgrad von feinem "Espressomahlgrad" bis hin zu grobem "Kochmahlgrad" einstellen können.
Die Wahl des richtigen Mahlgrads ist entscheidend für das Potenzial der Kaffeebohnen und gibt Ihnen als Kaffeetrinker die Möglichkeit, den Geschmack Ihren persönlichen Vorlieben anzupassen.
Was ist der Mahlgrad?
Um zu verstehen, was der Mahlgrad mit dem Endergebnis zu tun hat, müssen wir zunächst das Konzept der "Extraktion" verstehen.
Extrahieren bedeutet herausziehen, und in diesem Fall geht es darum, Geschmack und Aroma aus den Kaffeebohnen zu extrahieren. Wie viel Geschmack und Aroma das Wasser aus den Bohnen extrahieren kann, hängt von zwei Dingen ab: Vom Mahlgrad und davon, wie lange das Wasser mit dem Kaffee in Kontakt ist, auch Kontaktzeit genannt, bevor es weiter in die Flasche tropft. Je feiner der Kaffee gemahlen ist, desto kürzer ist die Zeit, die das Wasser braucht, um in die Kaffeekörner einzudringen und die gewünschten Aromen zu extrahieren.
Welchen Mahlgrad Sie verwenden sollten, hängt von der Zubereitungsmethode ab, die Sie anwenden möchten.
Mahlgrad des Kaffees
Beim Mahlgrad geht es darum, wie fein oder grob die Kaffeemühle das Kaffeepulver aus den Bohnen mahlt. Dieser wird in der Regel in fünf verschiedene Stufen eingeteilt und bestimmt auch die Kontaktzeit.
Espresso gemahlen
Verwendung: Espressomaschinen und Einzeltassenmaschinen
Kontaktzeit: 1 Minute
Extra fein gemahlen
Verwendung: Einzeltassenmaschinen, Vollautomaten und Aeropress
Kontaktzeit: 1-4 Minuten
Filter gemahlen
Verwendung: Kaffeemaschinen und einige Vollautomaten
Kontaktzeit: 4-6 Minuten
Kannenmalz pressen
Verwendung: Scanner drücken
Kontaktzeit: 5-7 Minuten
Grobes/gekochtes Malz
Verwendung: Große Kaffeemaschinen und Kochkessel
Kontaktzeit: 6-8 Minuten
Extraktionsgrad des Kaffees
Der Einfachheit halber teilen wir die Kaffee-Extraktion in drei Stufen ein:
Unterextrahiert:
Das Wasser hat auf seinem Weg durch die Flasche nicht genügend Geschmacksstoffe und Aromen extrahieren können. Der Kaffee schmeckt säuerlich und leicht, und in einigen Fällen kann er heller als normal erscheinen. Vorausgesetzt, die Kontaktzeit stimmt, ist der Kaffee zu grob gemahlen.
Richtig extrahiert:
Der Kaffee schmeckt reichhaltig und gut. Eine gute Kombination aus Mahlgrad und Kontaktzeit.
Überextrahiert:
Das Wasser hat zu viel Geschmack und Aroma hinzugefügt. Der Kaffee schmeckt stark und bitter. Die richtige Kontaktzeit vorausgesetzt, ist der Kaffee zu fein gemahlen.
Mit anderen Worten: Das Verhältnis zwischen Mahlgrad und Kontaktzeit ist entscheidend für die Extraktion und damit auch für den Geschmack. Wenn Sie die Kontaktzeit an Ihrer Kaffeemaschine nicht einstellen können, können Sie den Geschmack durch Änderung des Mahlgrads beeinflussen und umgekehrt.